Wir sind
die AWO KiTa CheriDu in Konstanz und
haben den Betrieb am 1.11.2015
aufgenommen. Die KiTa befindet sich in
dem Stadtteil Fürstenberg. In der
Cherisystraße 2, im Erdgeschoss eines
Stundentenwohnheims. Wir sind gut zu
Fuß, mit dem Auto oder mit der Bahn zu
erreichen.
Die KiTa besteht
aus einer Krippengruppe mit 10 Kindern
und zwei KiTa- Gruppen mit 20 und 22
Kindern, hierbei handelt es sich um
eine altersgemischte Gruppe und eine
Ganztagesgruppe. Wir sind eine
3gruppige Einrichtung mit insgesamt 52
Kindern, im Alter von 8 Monaten bis
zum Schuleintritt. Wir arbeiten nach
dem teiloffenen Konzept, was dies für
uns bedeutet wird unter „Tagesablauf“
erklärt.
„Öffnungszeiten“
Das
Büro ist in der Regel täglich ab 7
Uhr besetzt. Vereinbaren Sie einfach
einen Termin mit mir.
VÖ
Montag-Freitag von 7:00-14:00 Uhr
GT Montag
bis Donnerstag 7:00- 17:00 Uhr und
freitags von 7:00-15:00 Uhr.
„Unsere
3 Gruppen“
Die
Gruppenräume orientieren sich an den
Interessen der Kinder und bieten
Platz für die Entfaltung der eigenen
Persönlichkeit.
Wir arbeiten nach
dem teiloffenen Konzept. Das heißt
die Kinder haben sowohl eine eigene
Stammgruppe, mit den jeweiligen
Bezugserzieher*innen, verbringen
aber auch gruppenübergreifend ihren
Alltag zusammen.
Sternschnuppengruppe:
In der
Sternschnuppengruppe werden die
Jüngsten im Haus betreut. Im Alter von
8 Monaten bis zum 3. Lebensjahr
verbringen die Kinder hier ihren
Alltag. Die „Sternschnuppengruppe“ hat
insgesamt 10 Plätze. Die Krippe wird
oft als der „sichere Hafen“ der
Kleinen empfunden. Wir legen
besonderen Wert auf die Beziehung
zwischen Kind, Erzieher*in und den
Familien. In den meisten Fällen können
die Kinder mit 3 Jahren in die KiTa
Gruppe wechseln. Die Kinder können VÖ
oder ganztags betreut werden.
Der Gruppenraum
bietet viel Platz. Direkt am
Gruppenraum gibt es einen Schlafraum
in dem alle Kinder nach dem
Mittagessen schlafen und ein Bad mit
Wickelbereich und U3- Toiletten.
Mondscheingruppe:
Die
Mondscheingruppe ist die
altersgemischte Gruppe von 2 Jahren
bis zum Schuleintritt. In dieser
Gruppe werden 22 Kinder in VÖ und GT
Zeiten betreut.
In den KiTa
Gruppen ist das Thema Projekte in die
verschiedensten Bereiche sehr beliebt
und hat gruppenübergreifend festen
Bestandteil im Wochenplan.
Sonnenstrahlgruppe:
Die
Sonnenstrahlgruppe ist unsere
Ganztagesgruppe, hier verbringen
Kinder von 3 Jahren bis zum
Schuleintritt gemeinsam ihren Alltag.
In den KiTa Gruppen ist das Thema
Projekte in die verschiedensten
Bereiche sehr beliebt und hat
gruppenübergreifend festen Bestandteil
im Wochenplan.
„Sprach-KiTa“
Die Kita CheriDu beteiligt
sich am Bundesprogramm „Sprach-Kitas:
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt
ist.“ seit Mai 2017, welches vom
Bundesministerium für Familien,
Senioren, Frauen und Jugend gefördert
wird.
Bei dem Programm
„Sprach-Kitas“ gibt es drei
Schwerpunkte:
1) Alltagsintegrierte
sprachliche Bildung
Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um
alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung
anzuregen und zu fördern. Hierbei
orientieren wir uns an den individuellen
Kompetenzen und Interessen der Kinder
und unterstützen somit die natürliche
Sprachentwicklung.
2) Zusammenarbeit mit
Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen
heißende Bildungs- und
Erziehungs-partnerschaft zwischen den
pädagogischen Fachkräften und den
Familien ist notwendig, um Kinder
ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung
zu begleiten. Denn Sprachbildung findet
zuerst durch Eltern und zu Hause statt.
Die Fachkräfte der Sprach-Kita CheriDu
beraten die Eltern, wie sie auch zu
Hause ein sprachanregendes Umfeld
schaffen können.
3) Inklusive Pädagogik
Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder
und Erwachsene, Vorurteile,
Diskriminierung und Benachteiligung
kritisch zu hinterfragen sowie eigene
Gedanken und Gefühle zu artikulieren.
Dies bedeutet, sowohl den
Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern
Aufmerksamkeit zu schenken, als auch
Vielfalt zu thematisieren und
wertzuschätzen.
„Tagesablauf“
*Das
Zähneputzen fällt Coronabedingt weg!
KiTa
07:00 Uhr
Kinder kommen in jeder
Gruppe an
Bis 8:35Uhr
Freispiel im Gruppenraum
08:35-09:30 Uhr Frühstück und Morgenkreis
Gruppenintern
09:30-10:45 Uhr Angebote, Projekte, Freispiel
..
(Mischung
Sonne
und Mond möglich)
10:45 Uhr
Gartenzeit
11:30 Uhr
Mittagessen Mondscheingruppe
11:45 Uhr
Mittagessen
Sonnenstrahlgruppe
Bis 13:15/13:30Uhr Ausruhzeit Gruppenintern
13:30-14Uhr
Abholzeit
14:15 Uhr
Snack
Bis 16:45Uhr
Freispiel, Angebote, Räume,
Garten
17 Uhr Ende
Krippe
07:00 Uhr
Kinder kommen in jeder
Gruppe an
Bis 8:35Uhr
Freispiel im Gruppenraum
08:35-09:15
Uhr Frühstück und
Morgenkreis Gruppenintern
09:15- ca. 10 Uhr Garten, Projekte, Freispiel,
Angebote, Räume ..
10:30Uhr
Wickeln
11Uhr
Mittagessen
11:30 Uhr
Mittagsschlaf
Bis 13:15 Uhr Aufwachen/ Wickeln
Ab 13:30- 14Uhr Abholzeit
Ca.14:15Uhr
Mittagssnack
Bis 16:45Uhr
Freispiel, Garten, kleine
Angebote
17 Uhr Ende
„Räume“
Die
verschiedenen Bildungsräume, wie die
Turnhalle, das Atelier, die
Lernwerkstatt, der Bauraum, der
Garten, die Trauminsel und die
Kinderküche bieten Raum für die
Förderung der Kinder, unter anderem
auch durch die verschiedenen Projekte
und Angebote.
Das teiloffene
Konzept begleitet uns, denn die Arbeit
in den Basisgruppen, aber auch die
Öffnung des gesamten Hauses spiegelt
sich im Alltag wieder. Die Gartenzeit
ist an allen Wochentagen integriert.
Hier im Haus
arbeiten wir nach dem teiloffenen
Konzept. Jedes Kind hat seine eigene
Stammgruppe und eine*n eigenen
Bezugserzieher*in.
Barrierefreier
Eingang
Große Turnhalle für
die festen Turntage, Feste,
Elternabende, Angebote/Projekte
Atelier und Werkraum für
vielfältige Angebote
Große Küche in der unsere
Hauswirtschaftskräfte selbst kochen
Kinderküche für die
Kleinsten
Bäder
gruppenübergreifend
Personalraum,
Pausenraum
Besprechungsraum
und Vorbereitungsraum
Krippe (Gruppe,
Schlafraum, Wickelbereich)
2
KiTa Gruppen
Bistro
ausreichend Platz für die
gruppeninternen Essenszeiten
Bauraum und
Rollenspielraum
Lernwerkstatt und
Elterngesprächszimmer
Flur
Trauminsel für
ruhige Angebote
Kinderbüro (Sprache)
Büro in der Regel täglich
ab 7 Uhr besetzt
Toiletten (+Behinderten
Toilette) Elternecke
Garten
„Personal“
Kinder benötigen
Vorbilder denen sie
nachahmen können.
Wir sind fürsorgliche
Interaktionspartner,
Beobachter, Unterstützer,
wir wollen den Kindern den
Raum geben um die Welt zu
verstehen und um die
altersgemäßen
Entwicklungsschritte zu
durchlaufen.
Für Sie als Eltern sind wir
die Ansprechpartner und
versuchen die
Erziehungspartnerschaft so
angenehm wie möglich zu
gestalten.
Bild Stand: Juli 2019
Personal aktuell:
Leiterin: Nina Zepf
Stellvertretende Leiterin:
Martina Schubert
Zusätzliche
Sprachbildungskraft: Jennifer Gröner
Gruppenpersonal:
Krippe: Martina Schubert,
Nicole Reber, Katie Perlowski
Mondscheingruppe: Ardiana
Ademi, Elke Wolf, Yvonne Bänkler,
Björn Zahn, Ana Canto
Sonnenstrahlgruppe:
Isabell Schleidowitz, Jessica Weber,
Syntia Rychel, Kristina Gelenizde,
Leticia Zeolla
Hauswirtschaftskräfte:
Dagmar Sengle und Julia Widmann
Hausmeister: Norbert
Niehle
Reinigungsfachkraft: Oxana
Berschauer
Zudem begleiten wir 3
Auszubildende in Ihrer Ausbildung
zum/zur Erzieher*in und eine
Auszubildende zur Kinderpflegerin.
*aktuelle Personalbilder
folgen*
„Aktuelles“
Corona
Als die Notbetreuung im Haus war,
entstand dieser tolle Drache. Dieser
bewacht unseren Eingangsbereich und
schaut, dass kein „Corona“ in die
Kindertagesstätte kommt.
Alle Kinder die Zuhause waren hatten
die Aufgabe einen Stein zu bemalen und
ihn vorbei zubringen.
Hoochbeet
Anfang
des Jahres hatten wir einen
Gartentag mit allen Familien
geplant. Die Familien waren an der
Planung der verschieden „Projekte“
im Garten beteiligt und auch der
geplante Samstag mit vielen Kleinen
und Großen Helfer*innen hatte großen
Anklang bei den Familien. Leider
konnte dieser Tag Coronabedingt
nicht stattfinden. Wir hoffen sehr,
dass wir dies irgendwann nachholen
können.
In dieser
Zeit entstand die Idee das Hochbeet zu
beginnen. Ein KiTa Vater Herr von
Freeden plante zusammen mit Elke Wolf
das gesamte Hochbeet, den Aufbau, die
Befüllung und nahm sich Zeit bis das
Hochbeet fertig war.
Hier nochmal ein herzliches Dankeschön
an Herr von Freeden!
Jetzt kann das Pflanzen beginnen, die
Organisationsgruppe und die Kinder
sind mit Schaufel, Handschuhen, Eimern
und vieles mehr ausgerüstet und können
beginnen. Wir freuen uns schon auf die
erste Ernte.
Vorschüler
Im KiTa-Jahr 2019/2020 hatten
wir die Vorschuldrachen, diese
wurde von Elke Wolf und Adriana
Ademi durch das ganze Jahr
begleitet. Den Gruppennamen
suchen die Kinder sich jedes
Jahr selbst aus. So wie auch der
Name begleitete das Thema
„Drachen“ die Vorschulgruppe.
Zum Abschied der dieses Jahr auf
Grund von Corona etwas anders
gestaltet wurde hat Elke Wolf
das Lied: „Aber bitte mit Sahne“
von Udo Jürgens auf die
Vorschuldrachen (Was machen die
Drachen am Morgen für Sachen)
umgedichtet und gruppenintern an
zwei unterschiedlichen Mittagen
mit den Vorschülern aufgeführt.
Zum Abschied gab es das
Portfolio, die selbst gebastelte
Schultüte, die Vorschulurkunde
und ein Eis mit nach Hause.
Unseren Drachen wünschen wir
eine tolle Schulzeit und in
Zukunft alles Gute!
Herbstzeit
Bitte denken Sie
an die passende Kleidung, wie
Gummistiefel, Matschhose, Matschjacke,
Mütze. Bitte dies gut beschriften.
Sprache
Einblicke
in die Sprach-Kita CheriDu:
Teilnahme am
Internationalen Kinderbuchtag 2019
Projekt: Das Kleine Wir
Die Sprach-Kita CheriDu
beteiligte sich am Internationalen
Kinderbuchtag am 02.04.2019 mit einem
Projekt zu dem Bilderbuch: „Das kleine
Wir“ von Daniela Kunkel aus dem
Carlsen Verlag.
Das Team der
Kita CheriDu entwickelte gemeinsam
verschiedene Ideen passend zu der
Geschichte vom kleinen Wir. Unser
Wunsch war hierbei alle Kinder und
viele Familien miteinzubeziehen.
Schlussendlich dauerte unser Projekt
mehrere Monate und die Kinder hatten
mit ihren Familien unterschiedlichste
Möglichkeiten Zugang zu dieser
Geschichte zu finden.
Wir
ermöglichten…..
Vorlesen (in
der Gruppe, von Erziehern, Eltern,
in Klein- und Großgruppen)
Kreative
Werke (Das kleine Wir aus Holz,
als Vorlage auf Papier, selbst
gemalt auf Papier, als
Bügelperlenmotiv, das kleine Wir
als Kuscheltier)
Bilderbuchkinoveranstaltungen
(für Groß- und Kleingruppen, mit
und ohne Eltern)
Darstellendes
Rollenspiel (die Kinder durften
die Geschichte nachspielen mit
entsprechenden Utensilien in
Zusammenarbeit mit einem
Elternteil)
Schattenbilder
(die Kinder durften mit ihren
Freunden ihr eigenes kleines oder
auch großes Wir zeigen und auf
einem Foto festhalten)
Plakat zu
Mehrsprachigkeit (wie viele
Sprachen spricht das kleine Wir
der Kita CheriDu)
Interviews
(Kinder, pädagogische Fachkräfte,
Praktikantinnen, Auszubildende und
Familien wurden zu der Geschichte
interviewt – ein- und
mehrsprachig)
Fotobox
(alle Familien wurden eingeladen
ein Erinnerungsfoto in der Fotobox
zu machen)
Ein
Elternteil hat den Druck der Fotos
gespendet und alle Familien
durften die Fotos gegen eine
freiwillige Spende mit nach Hause
nehmen, der Erlös kommt den Kinder
der Kita CheriDu wieder zu Gute
Eigentlich war
nicht geplant ein Projekt in diesem
Umfang umzusetzen, gleichzeitig zeigt
es aber auch, was alles möglich sein
kann, wenn wir alle Kinder
miteinbeziehen, mitentscheiden lassen
und Familien einladen, mitzuwirken.
Das Team der
Kita CheriDu bedankt sich bei allen
Familien, die bei diesem Projekt
mitgewirkt haben und freuen uns auf
viele weitere gemeinsame Aktionen.
Ihr Team der
Kita CheriDu
„Termine“
September 2020:
•
KiTa- Jahr 2020/2021 beginnt mit
neuen Eingewöhnungskindern.
Oktober 2020:
•
Voraussichtlich Elternabende
November 2020:
• St.
Martin (Laternenumzug)
Dezember 2020:
• Der
Nikolaus kommt.
•
Weihnachtsferien 24.-31.12.
Januar 2021:
Februar 2021:
•
Fasnacht
März 2021:
April 2021:
Mai 2021:
•
Familientag (aus Mutter- und
Vatertag wird Familientag)
Juni 2021:
•
Sommerfest
Juli 2021:
•
Vorschülerabschied
August 2021:
•
Sommerferien
„Besonderheiten“
Barrierefreies
Haus
Gartenzeiten jeden Tag
Übergang Krippe zu KiTa
(die Kleinsten können in derselben
KiTa bleiben.)
Vielfältige Projekte
Große, helle Räume
Verschiedene Sprachen
(Übersetzung)
ChériSie, ChériWir,
ChériDu
Komm mach mit, denn Du gehörst dazu
ChériSie, ChériWir, ChériDu
Zusammen haben wir doch Spaß im Nu
ChériDu, ChériDu
Wir klatschen 1, 2, 3
Wir schütteln uns dabei
Dann winken wir uns zu
Und singen ChériDu
Wir stampfen 1, 2, 3
Wir hüpfen nun dabei
Dann winken wir uns zu
Und singen ChériDu